Mauke bei Pferden, Raspe bei Pferden
Wichtig ist bei länger andauernder und chronischer Mauke und Raspe die Ursachenforschung, um ursächlich und somit auch effektiv behandeln zu können. Zur Ursachenforschung empfehle ich die Biofeld-Haaranalyse, damit ich die Therapie individuell auf das betroffene Pferd abstellen kann.
Bei trockener schuppiger Mauke und Raspe mit Krustenbildung hat sich Nehls Samouns Mauke-Weg bestens bewährt. Bei allergisch bedingter Mauke und Raspe ist Nehls Mauke-Vet eine gute Wahl, da die beruhigende Wirkung insbesondere bei Allergien angezeigt ist. Innerlich ist Nehls easy Maukosan eine gute Wahl zur Aktivierung des Hautstoffwechsels bei Mauke.
Mauke und Raspe wird in erster Linie durch die Fütterung und Haltung beeinflusst. Daher sollte Mauke und Raspe nicht nur lokal, sondern auch im Wege einer bedarfsgerechten Pferdefütterung berücksichtigt werden. Eine bedarfsgerechte Pferdefütterung bei Mauke und Raspe heißt: ein ausgewogenes Mineralstoffverhältnis, Protein und Energieverhältnis sowie auch der Verzicht auf ggf. vorhandene Allergene im Pferdefutter.
Nur lokal zu behandeln, macht meist nicht viel Sinn, weil die Mauke und Raspe allzu schnell wieder kommt bzw. gar nicht erst abheilt, wenn nicht die Ursachen beseitigt sind, die allzu häufig in Allergenen (u. a. in der Pferdefütterung) liegen!
